Über uns
Die CPC Germania ist mittelständischer Projektierer in Deutschland. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Kommunen, Institutionen, Großunternehmen und Grundstückseigentümern planen wir die Errichtung des Wind- und Wasserstoffspark am Rennsteig. Das Projekt ist lokalisiert zwischen der Stadt Ludwigsstadt und den Gemeinden Steinbach am Wald und Markt Tettau.
Wir sind Projektierer mit Herz und Seele. Unsere Arbeit zeichnet sich durch abgestimmte und individuelle Konzepte aus. Bei der Umsetzung bauen wir auf langjährige Partnerschaften und Erfahrung. Dabei agieren wir transparent unter Einbindung und Beteiligung aller Akteure. Mit unserer Arbeit schaffen wir Aufschwung für die lokale Wirtschaft, Teilhabe für Kommunen und langfristige garantierte Pachteinnahmen für die Grundstückseigentümer. Die CPC Germania ist mit über 30 Jahren Pionier in der Windkraft Branche und kann neben ihrer Erfahrung vielfältige Referenzen vorzeigen. Unsere Expertise setzen wir auch beim Wind- und Wasserstoffpark am Rennsteig ein.
Projektplan/Projektstatus
(Stand: Q1/2023)
Rahmenbedingungen
85% der Teilnehmer über 16 Jahren haben in einer Bürgerbefragung der beteiligten Kommunen im Dezember 2022 für den Windpark gestimmt.
Ergebnisse der Abstimmung >Für die bayerische Staatsregierung hat für das Projekt, Zitat Markus Söder: „Top-Priorität mit Pilotcharakter".
zum Beitrag >Einigkeit besteht über hinweg die Parteigrenzen hinweg.
Die Genehmigungsvoraussetzungen sind durch aktuelle Gesetzesänderung günstig wie nie.
Bisher erreicht
Für alle erforderlichen Grundstücke sind mit den Eigentümern Nutzungsverträge abgeschlossen
Avifaunistische Gutachten zum Vogel- und Fledermausschutz sind durch CPC-Germania beauftragt
Nächste Schritte
Ausweisung der benötigten Flächen als Windvorranggebiet durch den Regionalen Planungsverband Oberfranken- West, Antragstellung durch die beteiligten Kommunen
Detaillierung der kommunalen Beteiligung; Vorschläge liegen den Kommunen vor
Beiträge zum Projekt
Informationen zum Projekt
- Fläche des Windparks entspricht ca. 940 Hektar
- eines der größten Windenergieprojekte Bayerns
- erwarteter Ertrag 300.000 MWh / Jahr
- entspricht Versorgung von 75.000 Vierpersonenhaushalten
- Kommunale Beteiligung wurde angeboten und ist in Verhandlung
- Bürgerbeteiligung ist möglich
- Kommunen profitieren in vielfältiger Weise
- günstiger Bürgerstrom vorgesehen
- günstige Energie für die heimische Industrie
- Erweiterung zum Aufbau einer Wasserstoffproduktion aus Windstrom in Planung
Zusammenarbeit
Wir arbeiten in engem Kontakt mit allen beteiligten Akteuren vor Ort zusammen.
- Bürgermeister und Kommunalparlamente der beteiligten Kommunen
- Stadt Ludwigsstadt (zur Website)
- Markt Tettau (zur Website)
- Gemeinde Steinbach am Wald (zur Website)
- beteiligte Großunternehmen der Region
- Landratsamt Kronach
- regionaler Planungsverband „Oberfranken West"
- Regierung von Oberfranken
- allen Grundstückseigentümern
- Fa. Lhyfe (H2 Elektrolyse)
- Fa. Münch Elektrotechnik als zukünftigen Betreiber u.a. der Freiflächensolaranlage Lauenhain



Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Projekt?
Sie können jederzeit unsere Ansprechpartner vor Ort oder in unserer Stelle in Potsdam kontaktieren.
Gerne können wir für Sie bei Bedarf auch eine Bürgersprechstunde vor Ort organisieren. Damit wir uns optimal auf Ihre Anliegen vorbereiten können, bitten wir Sie, diese vorab an eine der o.g. Stellen zu richten.